«We turn sunlight into fuel.» Ich war im September auf dem über 110 Jahre alten Dampfer Gallia auf dem Vierwaldstättersee unterwegs und habe auf dem Schiff ein symbolisch deponiertes gelbes Fass von Synhelion gesehen. Die Idee, «aus Sonnenlicht Treibstoff herzustellen» klingt futuristisch – ist aber bereits Realität.
verfasst von Sandra Zimmermann, Nachhaltigkeitsverantwortliche bei IMBACH Reisen
Quelle aller Infos: synhelion.com
24. November 2025
Verkehrswende & Mission
Als weltweit führendes Cleantech-Unternehmen im Bereich erneuerbarer Kraftstoffe ist Synhelion Vorreiter für die Zukunft sauberer Mobilität. Sie haben eine einzigartige Technologie entwickelt, um Sonnenlicht in Kraftstoff umzuwandeln. Warum? Weil sie an eine globalisierte Welt glauben, die durch sauberen Verkehr verbunden ist, in der Menschen die Freiheit geniessen, nachhaltig zu reisen und persönliche und berufliche Beziehungen zu pflegen.
Ihre Technologie unterstützt die Dekarbonisierung des Verkehrssektors, da ihre nachhaltigen Solarbrennstoffe fossile Brennstoffe direkt ersetzen können und mit der bestehenden globalen Kraftstoffinfrastruktur kompatibel sind. Ihre Kraftstoffe ersetzen direkt fossile Brennstoffe und machen den Netto-Null-Verkehr zur Realität.
Von der Theorie zur Kraftstoffproduktion
Alles begann mit einer verrückten Idee an der ETH Zürich: «Was wäre, wenn wir die Verbrennung umkehren könnten?» Die Idee funktionierte – zunächst auf dem Papier, dann im Labor und schliesslich in der Praxis. Im Jahr 2016 wurde Synhelion gegründet, um solare Kraftstoffe auf den Markt zu bringen. Mit ihrer bahnbrechenden Technologie wollen sie weltweit etwas bewegen und die CO2-Emissionen effektiv reduzieren.
Hier geht’s Timeline ihrer Erfolgsbilanz als Vorreiter für Wandel und Wirkung. Erst kürzlich, im Oktober 2025, haben sie am Flughafen Zürich einen nächsten Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität erreicht: Zum ersten Mal wurde ein Passagierbus am Flughafen Zürich mit Solar-Diesel aus der DAWN-Anlage von Synhelion betankt. Der Kraftstoff ist vollständig kompatibel mit bestehenden Motoren und der vorhandenen Infrastruktur. Synhelion hat damit bewiesen, dass die Technologie einsatzbereit ist und in die nächste Phase der Skalierung übergehen kann.
SAF
Im Juli 2025 wurde SWISS die weltweit erste Fluggesellschaft, die Solar-Kraftstoff von Synhelion in ihren Flugbetrieb integriert.
«Diese erste Lieferung von Synhelions Solar-Kraftstoff ist ein echter Meilenstein in unserer langjährigen Partnerschaft», bestätigt SWISS-CEO Jens Fehlinger. «Wir haben bewusst in ein Schweizer Start-up investiert und freuen uns sehr, diesen Meilenstein gemeinsam zu feiern. Es ist das erste Mal, dass Solar-Kraftstoff in der zivilen Luftfahrt zum Einsatz kommt. Wir sind sehr stolz darauf, gemeinsam mit Synhelion eine Vorreiterrolle bei der Förderung und Entwicklung dieser wichtigen neuen Technologie für einen nachhaltigeren Luftverkehrssektor zu übernehmen.»
«Nachhaltige Kraftstoffe sind ein wichtiger Hebel, um die Abhängigkeit des Luftverkehrs von fossilen Brennstoffen zu verringern», fügt Philipp Furler, Mitbegründer und Co-CEO von Synhelion, hinzu. «Die Lieferung dieses ersten Fasses an SWISS mag eine symbolische Geste sein. Aber es ist auch ein konkreter Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Luftfahrtbranche. Dieser Meilenstein bringt uns der weltweiten Verbreitung unserer Solar-Kraftstoff-Technologie einen Schritt näher. Wir sind sehr dankbar für die unschätzbare Unterstützung unserer Partner bei SWISS und der Lufthansa Group auf diesem Weg.»
Weltweit erste Solarbrennstoffanlage im industriellen Massstab
DAWN ist die weltweit erste Solarbrennstoffanlage im industriellen Massstab, in der alle Innovationen von Synhelion für die Produktion erneuerbarer Brennstoffe integriert sind. Mit dieser Anlage hat Synhelion seine Technologie im industriellen Massstab validiert und ihre Einsatzbereitschaft für den grosstechnischen Einsatz unter Beweis gestellt. DAWN befindet sich in Jülich, Deutschland, ist voll betriebsfähig und produziert mehrere tausend Liter Solar-Kraftstoff pro Jahr. Die Kraftstoffe von DAWN wurden an die Kunden von Synhelion geliefert und in realen Anwendungen in verschiedenen Transportsektoren eingesetzt.
Solarenergie wird in Prozesswärme mit einer Temperatur von über 1200°C umgewandelt. Bei DAWN wird diese Solarwärme entweder durch erneuerbare Solarenergie aus einem PV-Feld über einen elektrischen Heizkörper oder durch Heliostaten erzeugt, die die Sonnenstrahlung auf einen Solarreceiver lenken.
Ein Teil der erzeugten Solarwärme wird in den thermochemischen Reaktor geleitet, der Synthesegas, eine Mischung aus H2 und CO, produziert. Das Synthesegas wird dann mit Hilfe der Standard-Gas-zu-Flüssig-Technologie zu Kraftstoffen wie Düsentreibstoff, Benzin oder Diesel verarbeitet. Der andere Teil der Wärme wird im thermischen Energiespeicher gespeichert, um einen kontinuierlichen 24/7-Betrieb zu ermöglichen.