Wanderferien in Deutschland
Wandergenuss durch Küstenregionen, Dünengebiete und Inselwelten
Von weiten Küstenlandschaften über sanfte Mittelgebirge bis hin zu stillen Seen und ausgedehnten Wäldern – Deutschland begeistert mit einer überraschenden landschaftlichen Vielfalt. Blühende Heideflächen, ruhige Flussauen und eindrucksvolle Felsformationen zeigen eine Natur, die sich je nach Region immer wieder neu präsentiert – ursprünglich, kontrastreich und voller Atmosphäre. IMBACH Reisen ermöglicht das Wandern durch Deutschlands facettenreiche Regionen zu Fuss – auf ausgewählten Routen, begleitet von erfahrenen Wander- und Reiseleiter:innen. Naturgenuss, kulturelle Entdeckungen und regionale Gastfreundschaft machen jede Wanderreise zu einem besonderen Erlebnis im Herzen Europas.
Der Travel SuperBlock kann die Inhalte erst nach dem Speichern oder nach einem Refresh des Browsers mit F5 angezeigen.
Reise | Datum | Preis | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
{{ item.tdbez }} | {{ item.dauer }} Tage |
{{ d.abreisedatum | toDateStringShort }} - {{ d.rueckreisedatum | toDateString }} |
{{ item.abreisedatentext }} |
{{ d.abreisedatum | toDateDay }} - {{ d.rueckreisedatum | toDateDay }} |
ab {{ d.preis | toCurrency }} |
ab {{ item.startpreis | toCurrency }} |
Wanderregionen in Deutschland
Expertentipp von Klaus Grimm, Wander- und Reiseleiterin bei Imbach Reisen:
Häufig gestellte Fragen
Die beste Reisezeit zum Wandern in Deutschland ist Frühling (April bis Juni) und Herbst (September bis Oktober), wenn die Temperaturen angenehm und die Wege meist trocken sind. Im Frühling blühen Wiesen und Wälder, während im Herbst das bunte Laub und milde Wetter ideale Bedingungen bieten. Für Wanderungen in höheren Lagen wie den Alpen oder dem Schwarzwald ist auch der Sommer geeignet.
Ebbe und Flut in der Nordsee entstehen durch das Zusammenspiel von Gravitationskraft des Mondes, Fliehkraft der Erde und – in geringerem Masse – der Sonne. Der Mond zieht das Wasser der Ozeane an, sodass auf der mondzugewandten Seite der Erde ein Flutberg entsteht. Gleichzeitig sorgt die Fliehkraft, die durch die gemeinsame Rotation von Erde und Mond entsteht, auf der mondabgewandten Seite für einen zweiten Flutberg. Dazwischen befinden sich die sogenannten Ebbtäler, wo der Wasserstand sinkt. Da sich die Erde unter diesen Wasserbergen hindurchdreht, gibt es an der Nordsee etwa zweimal täglich Hochwasser (Flut) und zweimal Niedrigwasser (Ebbe). Die Gezeitenwelle der Nordsee ist ein Ausläufer der Atlantik-Gezeitenwelle, die durch den Ärmelkanal und um Schottland in die Nordsee gelangt und dort gegen den Uhrzeigersinn wandert.
Die Lüneburger Heide blüht in der Regel von Anfang August bis Anfang September. Dann ist die Hauptblütezeit der Besenheide (Calluna vulgaris). Je nach Wetterlage kann die Blüte aber auch schon im Juli einsetzen und bis in den September andauern.
In Deutschland gibt es etwa 16 bis 20 eigenständige Dialekte bzw. Dialektgruppen, je nach Zählweise und Definition. Zu den bekanntesten zählen Bairisch, Sächsisch, Plattdeutsch, Schwäbisch, Hessisch und Alemannisch. Jede dieser Gruppen umfasst wiederum zahlreiche regionale Varianten.
Inspiration
Der Travel SuperBlock kann die Inhalte erst nach dem Speichern oder nach einem Refresh des Browsers mit F5 angezeigen.
Warum Wanderferien mit IMBACH in Deutschland?
- Wander- und Reiseleiter:innen mit viel Herzblut und Erfahrung
- Reisen in Gruppen von Wanderbegeisterten
- Raum für Individualität und Begegnungen
- Natur, Kultur & Genuss – perfekt kombiniert mit ausgewählten Unterkünften
- Gelebte Nachhaltigkeit: TourCert zertifiziert für verantwortungsbewusstes Reisen und Handeln