Wandererlebnisse entlang Dünenlandschaften und ruhiger Inselnatur
Weisse Dünen, mal raues, mal sanftes Meer, leuchtende Wiesen und unendliche Sandstrände sind typische Merkmale der einzigartigen Landschaft des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Dazu kommen weite Salzwiesen, stille Wattflächen und ein faszinierendes Spiel von Licht, Wind und Gezeiten. Die Natur zeigt sich hier in ständigem Wandel – ursprünglich, lebendig und voller Kontraste. IMBACH Reisen ermöglicht das Erleben der holländischen Watteninseln zu Fuss – auf sorgfältig ausgewählten Routen, in einer Gruppe mit Wanderbegeisterten und begleitet von erfahrenen Wander- und Reiseleiter:innen. Weite Natur, maritimes Flair und entspanntes Inselfeeling gehen dabei Hand in Hand.
Der Travel SuperBlock kann die Inhalte erst nach dem Speichern oder nach einem Refresh des Browsers mit F5 angezeigen.
Reise | Datum | Preis | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
{{ item.tdbez }} | {{ item.dauer }} Tage |
{{ d.abreisedatum | toDateStringShort }} - {{ d.rueckreisedatum | toDateString }} |
{{ item.abreisedatentext }} |
{{ d.abreisedatum | toDateDay }} - {{ d.rueckreisedatum | toDateDay }} |
ab {{ d.preis | toCurrency }} |
ab {{ item.startpreis | toCurrency }} |
Wanderregionen in Holland
Expertentipp
Interessantes über Holland
- Die Niederlande haben zwei Namen: «Holland» und «Niederlande». Holland» umfasst jedoch historisch gesehen nur zwei der zwölf Provinzen des Landes (Nordholland und Südholland), während Niederlande der offizielle Namen des gesamten Landes ist. Im Alltag und insbesondere im Tourismus werden jedoch häufig beide Begriffe «Holland» und «Niederlande» verwendet. Offiziell und korrekt ist jedoch wie erwähnt die Verwendung des Begriffs «Niederlande».
- Die Niederlande gelten als eines der fahrradfreundlichsten Länder der Welt. Die Fahrradkultur ist tief in den Alltag der Niederländer eingebettet. Überall im Land gibt es gut ausgebaute Radwege und Fahrradfahren ist eine beliebte und häufig genutzte Transportmethode und Freizeitbeschäftigung.
Häufig gestellte Fragen
Die beste Reisezeit für die holländischen Watteninseln liegt zwischen Mai und September. Im späten Frühling, wenn Wiesen und Dünen in frischem Grün erstrahlen, sind die Temperaturen angenehm mild und die Inseln noch nicht überlaufen, was ruhige Wanderungen besonders reizvoll macht. Im Sommer erreichen die Temperaturen dann ihren Höhepunkt. Im frühen Herbst wird es wieder ruhiger, das Licht wird sanfter und die Inseln bieten ideale Bedingungen zur Naturbeobachtung, etwa für Zugvögel im Wattenmeer. So verbinden sich angenehme Temperaturen mit vielfältigen Naturerlebnissen, ganz gleich, ob man Ruhe oder Aktivität sucht.
Ein markantes Merkmal und Symbol der holländischen Landschaft sind die Tulpenfelder, die vor allem im Frühling in voller Blüte stehen. Daneben prägen auch die traditionellen Windmühlen das Bild der Landschaft. Windmühlen sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der niederländischen Kultur und waren früher entscheidend für die Entwässerung von Land und die Gewinnung von Energie.
Das Wattenmeer wurde von der UNESCO aufgrund seiner aussergewöhnlichen Bedeutung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme zum Welterbe erklärt . Es steht für den Schutz und die Bewahrung von Feuchtgebieten sowie für die nachhaltige Nutzung von Küstenregionen. Es ist gleichzeitig ein bedeutendes Rast- und Nahrungsgebiet für Zugvögel auf ihren langen «Wanderungen» zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten. Millionen von Vögeln machen hier Halt, um sich zu stärken. Weiter ist die Landschaft von den Gezeiten des Nordseewassers geprägt, was zu einer einzigartigen Landschaft mit Sandbänken, Prielen, Wattflächen und Salzwiesen führt. Bei Ebbe liegt ein grosser Teil des Meeresbodens trocken, während er bei Flut wieder überflutet wird. All diese Eigenschaften stehen für eine wertvolle Naturlandschaft.
Eine Auswahl aus der typisch niederländischen Küche sind Stamppot (gestampfte Katroffeln mit Gemüse und Wurst), Hering, Erwtensoep (dicke Erbsensuppe mit Gemüse, Kartoffeln oder Wurst), Poffertjes (Pfannkuchen mit Puderzucker), Bitterballen (fritierte Fleischbällchen), Käse (Gouda, Edam und Maasdam) und Drop (Lakritz).
Die Ähnlichkeiten zwischen dem Niederländischen und Hochdeutschen sind auf ihre gemeinsamen germanischen Ursprünge zurückzuführen. Beide Sprachen stammen vom Westgermanischen ab und teilen linguistische Merkmale wie ähnliche Lautsysteme, Grammatikstrukturen und einen germanischen Wortschatz. Die geografische Nähe zwischen den Niederlanden und Deutschland sowie der historische Austausch und Einfluss haben ebenfalls zu den sprachlichen Gemeinsamkeiten beigetragen. Trotz dieser Ähnlichkeiten gibt es auch deutliche Unterschiede in der Aussprache und Grammatik zwischen dem Niederländischen und Hochdeutschen.
Warum Wanderferien mit IMBACH in Holland?
- Wander- und Reiseleiter:innen mit viel Herzblut und Erfahrung
- Reisen in Gruppen von Wanderbegeisterten
- Raum für Individualität und Begegnungen
- Natur, Kultur & Genuss – perfekt kombiniert mit ausgewählten Unterkünften
- Gelebte Nachhaltigkeit: TourCert zertifiziert für verantwortungsbewusstes Reisen und Handeln