Skandinavien

Wanderglück zwischen Fjorden, Wäldern und Seen

Ob durch die endlosen Wälder Schwedens, entlang der zerklüfteten Küsten Norwegens, über die stillen Seen Finnlands oder auf den sanften Hügeln Dänemarks: Skandinavien begeistert mit unberührter Natur, nordischer Gelassenheit und nachhaltigem Tourismus. IMBACH Reisen ermöglicht das Entdecken Skandinaviens zu Fuss – auf sorgfältig ausgewählten Wegen, gemeinsam mit Gleichgesinnten und begleitet von erfahrenen Wanderleiter:innen. Natur, Kultur und Entschleunigung gehen dabei Hand in Hand – in einer Region, die mit ihrer Ursprünglichkeit und Weite begeistert.

Auch im Winter zeigt sich Skandinavien von seiner wanderbaren Seite: Besonders in Lappland laden geführte Schneeschuhwanderungen dazu ein, verschneite Wälder, stille Tundren und das magische Nordlicht zu erleben.

Unsere Wanderreisen in Skandinavien

Der Travel SuperBlock kann die Inhalte erst nach dem Speichern oder nach einem Refresh des Browsers mit F5 angezeigen.

Debug:
Filterkriterien:
{{ filterParameters }}
Request:
{{ debugRequest }}
Reise Datum Preis
{{ item.tdbez }}

{{ d.abreisedatum | toDateStringShort }} - {{ d.rueckreisedatum | toDateString }}

{{ item.abreisedatentext }}

ab {{ d.preis | toCurrency }}

ab {{ item.startpreis | toCurrency }}
Keine Reise mit den ausgewählten Kriterien gefunden.

Wanderregionen in Skandinavien

Norwegen
Norwegen

Norwegen

Majestätische Fjorde, endlose Wälder und schroffe Hochplateaus prägen das Wandererlebnis in Norwegen. Klare Luft, tosende Wasserfälle und stille Seen begleiten jeden Schritt, während traditionelle Holzhäuser und die lebendige Outdoor-Kultur das Landschaftsbild bereichern. Auf uralten Pfaden eröffnen sich spektakuläre Ausblicke und eine wohltuende Ruhe, die Naturliebhaber:innen zu jeder Jahreszeit begeistert.

Schweden
Schweden

Schweden

Endlose Wälder, glitzernde Seen und weite Moorlandschaften schaffen eine Atmosphäre der Ursprünglichkeit und Ruhe. Gut markierte Wanderwege – vom südlichen Skåneleden bis zum legendären Kungsleden – führen durch eine Natur, die mit roten Holzhäusern, wilden Blaubeeren und gelegentlichen Elchbegegnungen begeistert. Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit sind hier auf Schritt und Tritt spürbar.

Lappland, Finnland
Lappland, Finnland

Finnland

Stille Seen, tiefe Wälder und weite Moore bestimmen das Bild im Land der tausend Seen. In Lappland führen Wanderwege durch endlose Tundra, vorbei an glasklaren Flüssen und uralten Wäldern. Begegnungen mit Rentierherden, Einblicke in die samische Kultur und das faszinierende Spiel des Nordlichts machen die Region einzigartig. Im Winter verwandelt sich Lappland in ein weisses Wunderland – ideal für Schneeschuhwanderungen und stille Naturerlebnisse unter dem Polarhimmel.

Bornholm, Dänemark
Bornholm, Dänemark

Dänemark

Sanfte Küstenwege, weite Dünen und idyllische Wälder laden zu entspannten Wanderungen ein. Besonders die Insel Bornholm überrascht mit markanten Granitklippen, malerischen Fischerdörfern und lichten Kiefernwäldern. Das milde Klima, die abwechslungsreiche Natur und die reiche Geschichte machen diese Region zu einem idealen Ziel für alle, die nordische Gelassenheit und Genuss suchen.

Expertentipp 

«Ob glasklare Fjorde, uralte Wälder, die endlose Weite oder die nordische Gelassenheit – der hohe Norden hat es mir angetan. Mein Tipp: Am liebsten irgendwo in der Natur eine leckere Zimtschnecke geniessen.»

Katrin Kesseli

Produkt Managerin 

Häufig gestellte Fragen

Die beste Reisezeit zum Wandern in Skandinavien liegt im Allgemeinen zwischen Juni und September. In diesen Monaten sind die Tage lang, die Temperaturen angenehm und die meisten Wanderwege – etwa in Schweden, Norwegen und Finnland – schneefrei und gut begehbar. Von Ende Juni bis Mitte August sorgt die Mitternachtssonne für fast endlose Wandertage und die Natur steht in voller Blüte. Im Herbst, ab Mitte September, färbt sich vor allem Lappland in leuchtenden Farben (Ruska). 
Für Winterwanderungen und Schneeschuhtouren in Lappland eignet sich März bis Anfang April. Dann sind die Tage wieder länger, die Schneeverhältnisse ideal und das Erlebnis von verschneiten Wäldern, Tundra und Nordlicht besonders intensiv. Aber auch der Januar ist eine faszinierende Zeit: Während der sogenannten Kaamos-Periode steigt die Sonne nicht über den Horizont, doch das bedeutet keineswegs völlige Dunkelheit. Die Landschaft wird in ein magisches, pastellfarbenes Dämmerlicht getaucht, das für viele Kenner als eine der schönsten Stimmungen des Jahres gilt. 

Polarlichter (Aurora Borealis) lassen sich in Skandinavien am besten zwischen September und Anfang April beobachten, wenn die Nächte lang und dunkel sind. Die höchste Wahrscheinlichkeit für Nordlichtsichtungen besteht von Oktober bis März, insbesondere während der dunklen Wintermonate nördlich des Polarkreises. Regionen wie Nordnorwegen, Schwedisch-Lappland und Nordfinnland gelten als besonders geeignet für die Beobachtung dieses Naturphänomens.
Die Mitternachtssonne ist im hohen Norden Skandinaviens während des Sommers zu erleben. Zwischen Ende Mai und Mitte Juli bleibt die Sonne nördlich des Polarkreises rund um die Uhr sichtbar und taucht die Landschaft in ein ununterbrochenes Tageslicht. Besonders eindrucksvoll zeigt sich dieses Phänomen in Nordnorwegen, Nordschweden und Lappland, wo die Sonne selbst um Mitternacht nicht untergeht.

Das Preisniveau in Skandinavien – insbesondere in Norwegen, Dänemark, Schweden und Finnland – ist insgesamt hoch und liegt deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Im Vergleich zur Schweiz bewegen sich die Kosten für Konsumgüter und Dienstleistungen in Norwegen und Dänemark auf einem ähnlich hohen Niveau, teilweise jedoch etwas darunter. Norwegen zählt nach der Schweiz zu den teuersten Ländern Europas.
In Schweden und Finnland sind die Lebenshaltungskosten ebenfalls spürbar höher als im europäischen Mittel, aber meist etwas niedriger als in Norwegen und Dänemark. Im Bereich Gastronomie, Freizeit und Alltagsausgaben ist das Preisniveau in Skandinavien insgesamt hoch, bleibt jedoch in der Regel unter den Spitzenwerten der Schweiz.

Die skandinavische Küche zeichnet sich durch schlichte, regionale Zutaten und eine enge Verbindung zu Natur und Jahreszeiten aus. Trotz vieler Gemeinsamkeiten – etwa der hohe Stellenwert von Fisch, Wild und Backwaren – hat jedes Land eigene kulinarische Spezialitäten und Traditionen.:

  • Norwegen: Lutefisk (in Lauge eingelegter Trockenfisch), Rakfisk (fermentierte Forelle), Graved Lachs, Brunost (brauner Ziegenkäse), Lammgerichte. Norwegische Spezialitäten sind stark von der Küste geprägt, mit Fokus auf Fisch und Meeresfrüchte.
  • Schweden: Köttbullar (Fleischbällchen mit Preiselbeeren), Graved Lachs, Surströmming (fermentierter Hering), Janssons Frestelse (Kartoffelauflauf mit Anchovis), Kanelbullar (Zimtschnecken), Knäckebrot. Die schwedische Küche setzt verstärkt auf Wild und Süßspeisen.
  • Finnland: Karjalanpiirakka (Karelische Piroggen), Lachs- und Heringsgerichte, Rentierbraten, Roggenbrot. Die finnische Küche ist oft rustikal, mit Einflüssen aus Russland und dem Baltikum, und verwendet viel Wild und Beeren
  • Dänemark: Smørrebrød (reich belegte Brote mit Fisch, Fleisch oder Ei), Drømmekage (Kuchen mit Kokos), Frikadellen. Dänische Küche ist bekannt für ihre Brotkultur und herzhafte, oft kalt servierte Gerichte. 

Inspiration

Warum Wanderferien mit IMBACH?

  • Wander- und Reiseleiter:innen mit viel Herzblut und Erfahrung 
  • Reisen in Gruppen von Wanderbegeisterten
  • Raum für Individualität und Begegnungen 
  • Natur, Kultur & Genuss – perfekt kombiniert mit ausgewählten Unterkünften
  • Gelebte Nachhaltigkeit: TourCert zertifiziert für verantwortungsbewusstes Reisen und Handeln

Weiterempfehlen