Frischer Schnee, klare Luft und weite Stille – Imbach Wander- & Reiseleiterin Stephanie Lieb begleitet Schneeschuhwandernde
durch die Winterlandschaft Lapplands. Im Interview spricht sie über Lichtstimmungen, Begegnungen und das, was Schneeschuhwandern für sie so besonders macht.
Interview mit Stephanie Lieb, IMBACH Wander- & Reiseleiterin
17. Oktober 2025
Schneeschuhwandern in Lappland klingt magisch – was fasziniert dich am Winter in dieser Region?
Schneeschuhwandern in Lappland fühlt sich wirklich besonders an. Was mich am meisten fasziniert, ist das Licht – die langen Dämmerungen, die klaren Farben und die Polarlichter, die den Himmel verändern. Die Natur ist still, weit und intensiv – beim Schneeschuhwandern durch den knirschenden Schnee komme ich zur Ruhe und nehme meine Umgebung viel bewusster wahr. Es ist diese Kombination aus Kälte, Ruhe und Nähe zur Natur, die mich jedes Mal wieder berührt.
Warum hat das Schneeschuhwandern im Ausland seinen Reiz?
Weil es neue Perspektiven eröffnet. Man erlebt nicht nur andere Landschaften, sondern oft auch fremde Kulturen. Die Kombination aus Bewegung in der Natur und Begegnungen mit Menschen oder regionalen Traditionen macht diese Reisen besonders.
Hast du ein Highlight oder eine besondere Erinnerung, die du gerne teilen möchtest?
Ein persönliches Highlight, das ich nie vergessen werde, war die Begegnung mit einem wilden Rentier. Es stand plötzlich nur wenige Meter entfernt vor mir, ruhig und neugierig. Kein Zaun war dazwischen – einfach nur dieser Moment. Das war sehr eindrücklich. Auch meine Begegnungen mit der samischen Kultur haben mich geprägt. Ihre Nähe zur Natur ist beeindruckend.
Was sollen Teilnehmende mitbringen – im Gepäck oder an Offenheit und Einstellung?
Teilnehmende sollten warme, funktionale Winterkleidung im Zwiebelprinzip, gutes gefüttertes Schuhwerk, eine Mütze und Handschuhe mitbringen. Ebenfalls eine Thermosflasche sowie eine Stirnlampe gehören ins Gepäck. Technische Ausrüstung wie Schneeschuhe und Stöcke können kostenlos auf dem Flug als Sportgepäck aufgegeben oder vor Ort gegen eine Gebühr gemietet
werden. Genauso wichtig ist die innere Haltung: Offenheit für neue Erfahrungen, für die Natur, für andere Menschen. Wer sich auf die Langsamkeit und Stille einlässt, wird viel zurückbekommen – vor allem intensive Naturerlebnisse.